Fleischerfachgeschäft & Partyservice Marcus Bäuerle
Hindenburgstr. 1, 75248 Ölbronn-Dürrn - Telefon: 07043 / 29 63 - Telefax: 07043 / 805 14 42
Lorem ipsum dolor sit amet
Für den Begriff “Fleisch” gibt es je nach Verwendungszweck
unterschiedliche Definitionen.
Die rechtlich verbindliche Definition steht in der EU-Hygiene-
verordnung für Lebensmittel tierischen Ursprungs.
Danach umfasst Fleisch als Oberbegriff alle genießbaren Teile
von geschlachteten oder erlegten warmblütigen Tieren wie
Huftiere, Geflügel, Hasentiere und Wild. Diese Definition
umschließt nicht nur Skelettmuskulatur mit Fett und
Bindegewebe sondern auch Innereien und Blut.
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist mit Fleisch als Lebensmittel
hingegen mehr oder weniger fettes Skelettmuskelgewebe
gemeint.
RINDFLEISCH
Das Fleisch vom Hausrind, gehört neben
dem Schweinefleisch zu den beliebtesten
Fleischsorten der deutschen Küche.
Die verschiedenen Muskelpartien des Rinds
kommen oft als Ganzes (als Rinderbraten),
in Scheiben (als Steak) oder fein
zerschnitten, zum Beispiel im Gulasch, auf
den Tisch.
Rindfleisch dient auch als Grundlage für
Hamburger.
Bitte bewegen Sie den Mauszeiger über die Bilder um weitere Informationen zu erhalten.
Bild: Rindfleisch
Bild: Schweinefleisch
Bild: Kalbfleisch
Bild: Lammfleisch
Bildquellennachweise sie hier:
SCHWEINEFLEISCH
Schweinefleisch ist ein Sammelbegriff für
die zum Verzehr geeigneten Teile des
Hausschweins.
In Europa und Ostasien gehört
Schweinefleisch zu den beliebtesten und
meistzubereiteten Fleischdorten und ist
auch weltweit, mit Ausnahme der
moslemischen Staaten, ein beliebtes
Lebensmittel.
KALBFLEISCH
Kalbfleisch stammt von jungen Rindern.
Während Rindfleisch bis zu 14 Tage reifen
muss, braucht Kalbfleisch nur zwei bis drei
Tage.
Im Allgemeinen wird Kalbfleisch nach seiner
Färbung unterschieden. Es wird zwischen
rotem, zart rosafarbenem und sehr hellem,
dem sogenannten weißen Kalbfleisch
unterschieden.
LAMMFLEISCH
Lammfleisch ist heutzutage sehr beliebt und
bietet ähnlich viele Zubereitungsmöglich-
keiten wie Rindfleisch.
Waren früher die großen Fleischteile von
Hammel und Schaf gefragt, so sind es
heute mehr und mehr die zarten Teile von
jungen Tieren, die auf den Speisezetteln zu
finden sind.
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag: